Landwirtschaftsbetrieb Thomas & Sandra Bandt

Zurück zur Übersicht

Über den Betrieb

Die Betriebe von Thomas Bandt und Sandra Bandt befinden sich in Bölkow südlich der Barlachstadt Güstrow. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln und Seen und einer Vielzahl von Landschaftselementen. Auf den ausgedehnten Niedermoorflächen befinden sich große Grünlandflächen auf denen das Winterfutter für die Mutterkühe gewonnen wird.Die durchschnittlichen Jahresniederschläge betragen 573 mm. Die Böden bestehen aus mittleren Ackerzahlen von 35 Bodenpunkten.1992 hat Thomas Bandt seinen Betrieb damals mit gerade einmal 50 ha gegründet. In den folgenden Jahren konnten immer wieder kleinere Teilflächen mit schweren Bewirtschaftungsverhältnissen erworben oder gepachtet werden. Dabei hat sich der Betrieb auf eine sehr extensive Form der Mutterkuhhaltung

Auf den großflächigen Grünlandschlägen im Niedermoorbereich brüten u.a. Braunkehlchen und Wiesenpieper. Für das Braunkehlchen wurden dort überjährig ungenutzte Streifen angelegt, damit die Art im Frühjahr bei der Ankunft geeignete Brut- und Nahrungshabitate vorfindet. Diese Streifen werden auch nicht vor Beendigung der Brutzeit (Mitte Juli) genutzt, um die Nester nicht zu beeinträchtigen oder zu zerstören. Der Betrieb betreibt unter anderem Landschaftspflege in dem 64 ha großen Naturschutzgebiet Güstrow Bockhorst, hier wird mit einer sehr geringen Besatzdichte geweidet.

Des weiteren bewirtschaftet der Betrieb die Schöninsel, diese ist von trockenem artreichen Grünland geprägt und locker mit Gebüschen bewachsen, hier brütet der Neuntöter. Diese Art findet ideale Lebensbedingungen in einer Mosaiklandschaft aus Gebüsch (Brutplatz) und beweideten Offenflächen (Nahrungsraum).Ein weiteres Naturschutzfachliches Highlight ist eine wiedervernässte Niedermoorfläche in Klein Sprenz, hier ist auf den sehr spät nutzbaren Grünland (Mitte Juli) ein Kranichbrutpaar anzutreffen. Ein angelegtes Kleingewässer bietet zudem Nahrungsplatz für zahlreiche Wasservögel.

Maßnahmen für die Artenvielfalt

Ackerland
  • Stoppeln Stehenlassen
  • Anbau von Luzerne-/Kleegrasgemenge (LKG)
  • Ackerbrachen
  • Vielfältige Fruchtfolge
Grünland
  • Extensive Wiesen und Weiden
  • Einschränkung von Düngung
  • Verzicht auf Walzen + Schleppen
  • Ruhephasen in der Brutzeit
  • Stehenlassen von Teilflächen im GL
  • Schonende Mahdverfahren
  • Verbesserung des Wasserhaushaltes im GL
  • Spezielle Maßnahmen für wertvolle Biotope im GL
Landschaftselemente
  • Fläche der Landschaftselemente
  • Streuobst
  • Hecken
  • Altbäume und Totbäume
  • Besondere Offenlandbiotope
  • Fließgewässer als Lebensraum
  • Stehende Kleingewässer
  • Gehölzpflege
Hofstelle
  • Ställe und Scheunen als Vogelhabitate
Ergebnisorientierte Leistungen - Vorkommen von Arten und Biotopen
  • Vorkommen wertgebender Ackerwildkräuter
  • Artenreiches Grünland (Flora) und wertvolle Grünlandbiotope
  • Vorkommen wertgebender Pflanzenarten im Grünland

Standort

Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland