Über den Betrieb
Zurzeit (2018) gehören 45 ha Ackerland und 28 ha Grünland zur Betriebsfläche. Seit 1989 erfolgt eine ökologische Bewirtschaftung. Der Betrieb hält vor allem Mastrinder und Schweine. Das Ackerland ist überwiegend lehmig auf Kalkgestein. In der 5-8gliedrigen Fruchtfolge werden Kleegras, Winterweizen, Wintergerste, Kartoffeln, Triticale, Lein, Dinkel und Erbsen angebaut. Zur Düngung wird nach der Ernte Festmist ausgebracht.Der erste Schnitt im Grünland erfolgt ab Mai (gute Wiesen) bis Mitte Juni (trockene Wiesen in Steillage). Bei Trockenheit kann der zweite Schnitt ausfallen. Die Düngung erfolgt mit Festmist, die Steillagen werden nicht gedüngt.
Sowohl im Ackerland als auch im Grünland sind vor allem Schlagränder und trockene Hänge sehr artenreich. Nordöstlich von Dürrenmettstetten kommen mehrere wertgebende, zum Teil gefährdete Ackerwildkräuter vor (Acker-Hahnenfuß Ranunculus arvensis, Ackerröte Sherardia arvensis, Gezähntes Rapünzchen Valerianella dentata, Knollen-Platterbse Lathyrus tuberosus). Angrenzend ist eine artenreiche Wiese mit Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) ausgebildet.
Wesentliche Leistungen und Maßnahmen für die Artenvielfalt auf dem Betrieb von Herrn Frey sind: – Anbau von lichten Kulturen (Lein) ohne Striegeln – Anbau alter Getreidesorten (Dinkel: Oberkulmer)- Verzicht auf Bodenpflege und Düngung auf einem Teil der Grünlandflächen (Steillagen)- Ruhephase von mindestens 8 Wochen in der Brutzeit auf trockenen Hangwiesen- Verzicht auf Mähaufbereiter sowie Heunutzung auf einem Teil der Flächen- Ausgedehnte Streuobstwiesen- Ungemähte oder nur hin und wieder gemähte Böschungen und Säume- Eulenkasten für Schleiereule- Artenreiches Grünland und Ackerland
Leinfeld mit Ackerwildkräutern
Triticale mit Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)
Triticale mit Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)
Wiese mit Obstbaumreihen an den Böschungen
Extensiv gemähter Böschungsstreifen mit Wiesenblumen und Obstbaumreihe
Schweinestall am Hof
Standort
Baden-Württemberg / Deutschland