LWB Wolff

Zurück zur Übersicht

Über den Betrieb

Auf dem Betrieb ist eine kleinteilige Schlagstruktur vorhanden, die sowohl im Grünland als auch im Ackerbereich zu einer sehr vielfältigen und artenreichen Landschaft führt. Die Fruchtfolge auf den Äckern beinhaltet Sommer- und Winterkulturen und einjähriges Kleegras. Im Frühjahr blühen hier zahlreiche gefährdete Ackerwildkräuter wie z.B. Saat-Wucherblume, Acker-Lichtnelke, Acker-Zahntrost, Rittersporn, Sand-Mohn oder Saat-Mohn. Im Grünland brüten auf den wechselfeuchten Wiesen und Weiden die Wiesenpieper und auf den trockenen Standorten die Feldlerche und Heidelerche.

Das gesamte Grünland wird nicht mit Stickstoff gedüngt und ist auf den trockenen Standorten sehr blütenreich. An den Grabenböschungen am Rand der Feuchtwiesen wächst der Flußampfer – die Nahrungspflanze der Raupen des Großen Feuerfalters. Um dieser Art gute Habitate und Überwinterungsbedingungen zu bieten, werden viele Gräben nur einseitig gepflegt und Randstreifen bei der Mahd oder Beweidung stehen gelassen.Eine Besonderheit ist außerdem das Salzgrasland am \“Achterwasser\“ mit zahlreichen seltenen Pflanzenarten, das extensiv beweidet wird. Hier brütet u.a. der Kiebitz.

Maßnahmen für die Artenvielfalt

Ackerland
  • Reduktion von Striegeln und Hacken
  • Lichtäcker
  • Ackerwildkrautschutz
  • Anbau von Luzerne-/Kleegrasgemenge (LKG)
  • Ruhephase in der Brutzeit im LKG
  • Vielfältige Fruchtfolge
  • Kleinflächige Anbaustruktur
Grünland
  • Extensive Wiesen und Weiden
  • Einschränkung von Düngung
  • Verzicht auf Walzen + Schleppen
  • Ruhephasen in der Brutzeit
  • Stehenlassen von Teilflächen im GL
  • Schonende Mahdverfahren
  • Spezielle Schutzmaßnahmen für Wildtiere
  • Spezielle Maßnahmen für wertvolle Biotope im GL
Landschaftselemente
  • Fläche der Landschaftselemente
  • Hecken
  • Altbäume und Totbäume
  • Säume und Feldraine
  • Fließgewässer als Lebensraum
  • Stehende Kleingewässer
  • Periodische Vernässungen
  • Gehölzpflege
Hofstelle
  • Ställe und Scheunen als Vogelhabitate
  • Haltung seltener / gefährdeter Nutztierrassen
Ergebnisorientierte Leistungen - Vorkommen von Arten und Biotopen
  • Vorkommen wertgebender Tierarten
  • Vorkommen wertgebender Ackerwildkräuter
  • Artenreiche Äcker (Flora)
  • Artenreiches Grünland (Flora) und wertvolle Grünlandbiotope
  • Vorkommen wertgebender Pflanzenarten im Grünland

Standort

Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland