Ein offenes und informatives Gespräch mit Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf Gut Temmen

Author Archives: Max Scheer

  1. Ein offenes und informatives Gespräch mit Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf Gut Temmen

    Leave a Comment

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner hat den „LfA“ Betrieb Temmen bei Templin besucht, um sich über das Projekt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ zu informieren. Dabei haben ihr unsere Berater und Betriebsleiter des Öko-Hofs schulten die Ministerin über nachhaltige Landwirtschaft und wie diese zum Erhalt der Biodiversität beitragen kann. Wie wichtig ihr das Thema liegt, wird mit einem offenen und informativen Gespräch mit Julia Klöckner deutlich:

    „Die Landwirtschaft braucht einen intakten Insektenbestand, und Insekten brauchen eine intakte Landwirtschaft. Mit dem Modellprojekt hier in Temmen zeigen der WWF und die Projektpartner, wie wichtig und erfolgreich dabei kooperative Lösungen sind, die beides im Blick haben: Den Artenschutz, gleichzeitig aber auch die Sicherung von Ernten und Erträgen. Denn wir brauchen regionale Bauern für regionale Produkte. Viele von ihnen setzen sich zudem bereits seit Jahren aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein. Das unterstützen wir mit Förderungen, aber auch unserer Ackerbaustrategie. Sie hat etwa zum Ziel hat, das Fruchtfolgen auf den Äckern vielfältiger werden.“

    Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz vom WWF Deutschland erklärte: „Wir begrüßen, dass Julia Klöckner sich direkt vor Ort zum wichtigen Thema Erhalt von Artenvielfalt in der Landwirtschaft informiert. Mit Gut Temmen haben wir ein konkretes Erfolgsbeispiel vor Augen, wie sich Artenschutz und Landwirtschaft vereinen lassen.

  2. Niederländische Ministerin besucht das „Landwirtschaft für Artenvielfalt“-Projekt

    Leave a Comment

    Carola Schouten, die selbst auf einem Hof aufwuchs, ist stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität. Sie wurde vom Landwirtschaftsausschuss des niederländischen Parlaments begleitet. Die Ministerin suchte bei ihrem Besuch am 16.01.2020 den direkten Austausch, um mehr aus dem Alltag und zur praktischen Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft zu erfahren sowie zu Motivation und Ergebnissen. Insbesondere interessierte sie, wie die Produkte des Projekts vermarktet werden, die EDEKA Nord mit dem „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ Logo anbietet. Teilnehmenden Bauern garantiert das Unternehmen die Abnahme und zahlt einen Aufpreis für ihre Ware.

  3. Besuch von Brandenburgs Umwelt- und Landwirtschaftsminister Axel Vogel auf Gut Temmen

    Leave a Comment

    Das Gut Temmen in der Uckermark schreibt Geschichte: In kaum einer vergleichbaren Region in Deutschland ist die Artenvielfalt auf einem Acker so hoch. Die jahrelangen Bemühungen für den Einklang zwischen Natur und Landwirtschaft zeigen Erfolg. Durch ein gezieltes Management werden Kleintiere, Vögel und viele geschützte Pflanzen vor Chemie, Treckerreifen und Ausrottung bewahrt. Dabei gilt natürlich: Je mehr Betriebe mitmachen, desto besser. „Es ist klar, dass das Projekt nicht für alle Landwirtschaftsbetriebe wirksam ist“, sagt Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel bei einem spätsommerlichen Besuch auf Gut Temmen am 17. September 2020. „Doch es finden sich Anknüpfungspunkte.“

  4. Netto-Marken-Discount nimmt „Landwirtschaft für Artenvielfalt“-Apfelsaft ins Sortiment auf

    Leave a Comment

    Der ökologisch hergestellte Apfelsaft der Netto-Eigenmarke BioBio trägt jetzt zusätzlich zur Bio-Zertifizierung das Logo „Landwirtschaft für Artenvielfalt“ neben dem WWF-Panda. Netto ist im Discountsegment exklusiver Handelspartner des Projekts. Es hat das Ziel, das heimische Artensterben auf landwirtschaftlichen Flächen zu verringern und die Artenvielfalt wieder zu fördern. Das geschieht auf der Apfelplantage für den BioBio-Apfelsaft zum Beispiel durch das Aussähen von Blühstreifen und das Aufstellen von Nisthilfen, damit möglichst viele Tiere und Pflanzen hier ein Zuhause finden.

    Der Bio-Direktsaft ermöglicht Netto-Kunden eine umweltfreundlichere Einkaufentscheidung und damit die Chance, mit ihrem Griff ins Netto-Regal die Erhaltung des Lebensraums von Tier- und Pflanzenarten in der Landwirtschaft wie Wildbienen, Schmetterlingen, weiteren Insekten und Wildvögeln zu unterstützen.

  5. Eine heikle Partnerschaft | Artikel von brand eins zur Partnerschaft 01.02.2019

    Leave a Comment

    „Wenn Umweltschützer und Konzerne kooperieren, können sie eine Menge erreichen. Zumindest theoretisch. Ein Realitäts-Check.“ So titelt der Artikel vom Magazin brand eins, erschienen am 01.02.2019: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2019/marketing/umweltschutz-eine-heikle-partnerschaft

    auch als PDF verfügbar: Brand Eins 02_2019_eine heikle Partnerschaft

  6. Artikel zum Nachlesen: Leistungen des Ökolandbaus | Biodiversität 22.01.19

    Leave a Comment

    Auf Bioflächen gibt es drei- bis neunmal mehr typische Pfanzenarten und vier- bis 20-mal mehr Individuen davon als auf konventionellen Äckern. Mit guter Beratung, Ünterstützung durch Politik, Handel und Verbraucher können die ökologischen Leistungen von Biobetrieben noch gesteigert werden!

    Ein vertiefender Artikel dazu OEL_2019_1_22_23_Stein-Bachinger aus der aktuellen Ausgabe 1/2019 der Zeitschrift Ökologie & Landbau erschienen im oekom verlag GmbH – http://www.oekologie-landbau.de/.

     

  7. Vielfalt erhalten | Biodiversität 14.09.2018

    Leave a Comment

    „Insektensterben und Dürre-Sommer – Beides in den vergangenen Monaten Dauerthemen in den Medien, die ein gemeinsames Problem offenlegen: Der fortschreitende Verlust der Artenvielfalt bringt unsere Ernährungssicherheit in Gefahr. Was die Branche unternimmt, um dem entgegenzuwirken und die Biodiversität zu fördern.“ So beginnt der Artikel vom 14.09.2018 der sich dem Thema Biodiversität und LfA widmet in der Lebensmittelpraxis: https://lebensmittelpraxis.de/zentrale-management/22242-biodiversitaet-vielfalt-erhalten.html