Biohof Voss

Zurück zur Übersicht

Über den Betrieb

Der Familienbetrieb Biohof Voss wird bereits seit 1993 langjährig ökologisch nach den Kriterien des Anbauverbandes Biopark bewirtschaftet. Neben der Grünlandbewirtschaftung und Mutterkuhhaltung für die Rinderfleischerzeugung, werden auf etwa 95 ha Ackerland Getreide, Körnerleguminosen wie Lupinen und Feldfutter angebaut. Die Erntemengen werden zu einem Großteil über die Viehhaltung als Futter verwertet. Darüber hinaus wird ein Teil des Getreides verkauft. Insgesamt weiden auf den 155 ha Grünland etwa 70 Mutterkühe mit ihrer Nachzucht. Ergänzend hierzu werden noch 80 Legehennen gehalten, deren Eier für die regionale Vermarktung bestimmt sind.
Aufgrund der Lage am Peenestrom, hat sich der Biohof Voss auch auf die Bewirtschaftung von feuchtem und nassem Grünland und die Landschafspflege spezialisiert. In Kooperation mit dem Zweckverband Peenetal werden von dem Betrieb auch z.T. sehr schwer zu bewirtschaftende Flächen als Grünland genutzt und erhalten. Im Rahmen des Naturschutzkonzeptes Landwirtschaft für die Artenvielfalt wird auf die langjährige Erfahrung des Betriebes aufgebaut und weitere Naturschutzmaßnahmen für den Artenschutz umgesetzt.

250 ha, 155 ha Grünland und 95 ha Ackerland

Marktfrucht- und Futterbau, Grünlandwirtschaft und Mutterkuhhaltung

70 Mutterkühe + etwa 70 Tiere Nachzucht, Haltung von 80 Legehennen

Maßnahmen für die Artenvielfalt

Der Landwirtschaftsbetrieb von Renee Voss erbringt folgende Naturschutzleistungen:

Ackerland
  • Kleegras Basis
  • Wochen Ruhephase während der Brutzeit (April bis E Juli) im Kleegras
  • Hochschnitt im Kleegras
  • Geringer Anteil von Mais
  • Vielfältige Fruchtfolge I
  • Kleinteilige Anbaustruktur I: <10ha
  • Kleinteilige Anbaustruktur II: <5ha
  • Individuelle Leistungen: Mischfruchtanbau
  • Grünland Basis
  • Extensive Weide im Feucht- und Küstengrünland
  • Walzen / Schleppen nicht 10.4. bis 31.7.
Grünland
  • Keine Düngung
  • Ruhezeit 8 Wochen nach der 1. Nutzung innerhalb des Zeitraumes E Mai bis E Juli
  • Spätnutzung ab 15.7.
  • Teilflächen ohne Nutzung bis 15.7.
  • Hochschnitt großflächig 12cm
  • Verzicht auf Mähaufbereiter
  • Individuelle Leistungen Grünlandnutzung
  • Hecken + Gebüsche: jährlich Pflege- und Erhaltungsmaßnahme, sehr struktur- und artenreich
Landschaftselemente
  • Blänken im Grünland
  • Periodische Vernässungen im Acker
  • Amphibienstreifen im Acker
  • Blänken im Grünland
  • Säume an Grabenrändern
Hofstelle
  • Nisthilfen für Kleinvögel und Insekten
  • Vogelhabitate in Ställen und Scheunen
  • Individuelle Leistungen: Anlage eines Feuchtbiotops
  • Bewirtschaftung von Nassgrünland

Landwirtschaft und Artenvielfalt

Der Biohof Voss liegt in der Ortschaft Jamitzow im Lassaner Winkel vor den Toren der Insel Usedom in Mecklenburg - Vorpommern. Die Acker- und Grünlandflächen des Betriebes befinden sich zu einem Großteil direkt am Westufer des Peenestroms, der wegen seiner Einzigartigkeit auch als „Amazonas des Nordens“ bezeichnet wird. Die Landschaft ist geprägt durch einen Grünlandgürtel entlang des Uferbereichs der Peene, an welche sich eine ackerbauliche Nutzung auf teilweise sehr leichten Böden bei einem Jahresniederschlag von durchschnittlich nur 500 mm anschließt. Der Großteil der landwirtschaftlichen Nutzflächen des Biohof Voss liegen arrondiert zur Hofstelle in der Ortschaft Jamitzow umgeben von drei landschaftsprägenden Waldflächen. Ein Großteil der Grünlandflächen liegen im Naturpark Flusslandschaft Peenetal, für welchen der Biohof Voss den Erhalt von wertvollen Nassgrünlandflächen durch die Bewirtschaftung sicherstellt. Neben dem Ziel der Grünlanderhaltung orientiert sich die Nutzung der Flächen an den naturschutzfachlichen Zielen. So wird auf den Flächen ein extensives Weide- und Mahdsystem umgesetzt, welches zum Ziel hat, für Wiesenbrüter wie dem Wiesenpieper, der Bekassine oder dem Brachvogel gute Lebensraumbedingungen zu schaffen. Durch die Umsetzung von unterschiedlichen Nutzungsterminen auf den Grünland- und Feldfutterflächen, wird weitgehend eine Mosaiknutzung das Ziel der Mosaiknutzung verfolgt.

In Verbindung mit einer für Mecklenburg-Vorpommern relativ kleinfeldrigen Flächenstruktur, wird innerhalb des Landschauftsausschnittes, in welchem der Biohof Voss wirtschaftet, eine abwechslungsreiche Grünlandvegetation erzeugt, die den unterschiedlichen Ansprüchen der Wiesen- und Feldvogelarten besonders entgegenkommt und zudem seltene Pflanzenarten der feuchten Grünlandvegetation, wie z.B. die Kuckucks-Lichtnelke oder das Wiesenschaumkraut begünstigt.
Eine weitere Besonderheit bilden die Hecken- und Gehölze, die zum Großteil unbefestigten Wege mit teilweise ausgeprägten Feldsäumen und die Grabenstrukturen, an welchen im regelmäßigen Wechsel Grassäume bei der Mahd und oder Beweidung belassen werden. Alle Elemente zusammen bilden eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, die durch die Naturschutzmaßnahmen des Maßnahmenkonzepts Landwirtschaft für die Artenvielfalt langfristig in einem optimalen Zustand erhalten werden. Auf den Ackerflächen findet sich ein breites Spektrum an Ackerwildkrautarten. Unter den Arten befindet sich auch der Acker-Rittersporn, der in Mecklenburg-Vorpommern inzwischen nur noch selten auf Ackerflächen vorkommt. Hier ist es das Ziel, im Rahmen des Ackerbaus, die Vielfalt auf dem Acker insgesamt zu erhalten.

Kontakt

Lange Str. 8 / 17440 Buggenhagen/Jamitzow
E-mail: bio-hof-voss@t-online.de