Landwirtschaftsbetrieb Vahle

Zurück zur Übersicht

Über den Betrieb

Der Betrieb von Familie Vahle liegt am Nordostrand der Feldberger Seenlandschaft im Grenzbereich von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Teile der Betriebsflächen gehören zum angrenzenden Naturschutzgebiet „Damerower Wald, Schlepkower Wald und Jagenbruch“. Die hügelige, reichstrukturierte Landschaft mit Kleingewässern und Feuchtwäldern ist Lebensraum seltener Vogelarten wie Schreiadler und Schwarzstorch.

Die vielgestaltige, kleinstrukturierte Landschaft bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen.

Ein sehr großer Teil des Grünlandes (100ha) wird nicht gedüngt und es erfolgt keine Bodenpflege wie Schleppen oder Walzen. Auf über der Hälfte dieser Flächen herrscht außerdem im Frühjahr eine Ruhezeit ohne Störung von mindestens acht bis 10 Wochen. Dies bietet gute Lebensbedingungen für Insekten und Feldvögel. Die Grasbestände sind lückig, so dass Greifvögel wie der Schreiadler dort gut jagen können.

Die Kleingewässer sind ein hervorragender Lebensraum für gefährdete Amphibienarten wie Laubfrosch und Rotbauchunke, Libellen und Wasservögel. Die Uferzonen werden teilweise abgezäunt, so ungestörte Verlandungsbereiche und feuchte Säume entstehen können.

In und an den Ställen nisten Rauch- und Mehlschwalben, die auf der Hofstelle und deren Umgebung reichlich Insektennahrung finden.

Die Ackerflächen befinden sich noch in der Umstellungsphase auf ökologischen Landbau. Auf ca. 10 bis 20ha bleiben dort nach der Ernte die Stoppeln bis zum nachfolgenden Anbau im nächsten Frühjahr stehen – dies ermöglicht die Entwicklung von Ackerwildkräutern und im Winter finden Feldvögel Samennahrung auf den Flächen.

Maßnahmen für die Artenvielfalt

Ackerland
  • Reduktion von Striegeln und Hacken
  • Stoppeln Stehenlassen
  • Anbau von Luzerne-/Kleegrasgemenge (LKG)
  • Ruhephase in der Brutzeit im LKG
  • Hochschnitt im LKG
  • Stehenlassen von Teilflächen im (Luzerne-) Kleegras
  • Ackerbrachen
  • Vielfältige Fruchtfolge
  • Kleinflächige Anbaustruktur
  • Mischfruchtanbau
Grünland
  • Extensive Wiesen und Weiden
  • Einschränkung von Düngung
  • Verzicht auf Walzen + Schleppen
  • Ruhephasen in der Brutzeit
  • Stehenlassen von Teilflächen im GL
  • Heunutzung
  • Hochschnitt
  • Schonende Mahdverfahren
  • Spezielle Schutzmaßnahmen für Wildtiere
Landschaftselemente
  • Fläche der Landschaftselemente
  • Streuobst
  • Hecken
  • Altbäume und Totbäume
  • Säume und Feldraine
  • Stehende Kleingewässer
  • Periodische Vernässungen
  • Gehölzpflege
Hofstelle
  • Ställe und Scheunen als Vogelhabitate
  • Nisthilfen für Vögel
  • Blütenreiche Hofstelle
Ergebnisorientierte Leistungen - Vorkommen von Arten und Biotopen
  • Vorkommen wertgebender Tierarten
  • Artenreiches Grünland (Flora) und wertvolle Grünlandbiotope
  • Artenreiche Säume (Flora)

Standort

Mecklenburg-Vorpommern / Deutschland