Über den Betrieb
Der im Landkreis Liebenwalde gelegene Augustenhof ist ein Betrieb mit hohem Grünland-Anteil. Hinzu kommen Flächen für den Anbau von Kleegras und Luzerne-Gras, das der Fütterung der Milchkühe und des Jungviehs dient. Dementsprechend finden die meisten Biodiversitäts-Maßnahmen im Grünland und Luzerne-/Kleegras statt, wie beispielsweise eine 8-wöchige Ruhepause während der Brutzeit. Weitere Maßnahmen die der Betrieb durchführt, sind ein- und mehrjährige Blühflächen und das Stehenlassen von Teilflächen bei der Ernte von Gras oder Futter, um Tieren einen Rückzugsraum zu schaffen. Außerdem setzt sich der Betrieb für gefährdete Nutztierrassen ein und unterstützt das Brut- und Nistverhalten von Vögeln und Fledermäusen durch das Anbringen von Brut- und Nisthilfen.
Maßnahmen für die Artenvielfalt
Ackerland
- Reduktion von Striegeln und Hacken
- Anbau von Luzerne-/Kleegrasgemenge (LKG)
- Ruhephase in der Brutzeit im LKG
- Blühflächen
- Ackerbrachen
Grünland
- Extensive Wiesen und Weiden
- Einschränkung von Düngung
- Ruhephasen in der Brutzeit
- Stehenlassen von Teilflächen im GL
- Heunutzung
Landschaftselemente
- Fließgewässer als Lebensraum
Hofstelle
- Nisthilfen für Vögel
- Quartierhilfen für Fledermäuse
- Haltung seltener / gefährdeter Nutztierrassen
Ergebnisorientierte Leistungen - Vorkommen von Arten und Biotopen
- Vorkommen wertgebender Tierarten
- Vorkommen wertgebender Ackerwildkräuter
- Artenreiches Grünland (Flora) und wertvolle Grünlandbiotope
Standort
Brandenburg / Deutschland