Materialien & Publikationen

Hier finden Sie Materialien sowie wissenschaftliche Publikationen und Zwischenberichte der vergangenen Jahre zum Thema Landwirtschaft und Artenvielfalt

Handbuch - Landwirtschaft für Artenvielfalt

Ein Naturschutzmodul für ökologisch wirtschaftende Betriebe

Gottwald F & Stein-Bachinger K (2016): Ein Naturschutzmodul für ökologisch bewirtschaftete Betriebe. 2. überarbeitete Auflage. – PDF Ansehen

In dem Handbuch werden die Grundlagen des Naturschutzmoduls dargestellt und erläutert, wie dieses auf Betriebsebene umgesetzt werden kann. Es werden alle Naturschutzleistungen im einzelnen detailliert dargestellt. Das Handbuch richtet sich als Arbeitsgrundlage an Naturschutzberater, landwirtschaftliche Betriebe und an alle, die an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Landwirtschaft aktiv sind oder sich dafür interessieren

Publikationen

Improving kettle holes as habitat and reproduction areas for amphibians – a case study in organic farms in north-eastern Germany

Stein-Bachinger K, Schoenbrodt T, Schmidt E, Dissanayake M, Gottwald F (2021): Improving kettle holes as habitat and reproduction areas for amphibians – a case study in organic farms in north-eastern Germany. Amphibia-Reptilia, DOI:10.1163/15685381-bja10079 – https://doi.org/10.1163/15685381-bja10079, 12 Seiten. PDF Ansehen

Honorierung von Naturschutzleistungen – Grundlagen und Beispiele für ökologisch bewirtschaftete Betriebe/Neuauflage 2019

Rühs M & Stein-Bachinger K (2019): Honorierung von Naturschutzleistungen – Grundlagen und Beispiele für ökologisch bewirtschaftete Betriebe. Aktualisierte Neuauflage, 92 Seiten; www.landwirtschaft-artenvielfalt.de – PDF Ansehen

Farming for Biodiversity – a new model for integrating nature conservation achievements on organic farms in north-eastern Germany

Gottwald F & Stein-Bachinger K (2018): Farming for Biodiversity – a new model for integrating nature conservation achievements on organic farms in north-eastern Germany; Org. Agr., DOI 10.1007/s13165-017-0198-2 – https://doi.org/10.1007/s13165-017-0198-2

Nature conservation achievements on organic farms with suckler cows in north-eastern Germany

Gottwald F & Stein-Bachinger K (2017): Nature conservation achievements on organic farms with suckler cows in north-eastern Germany. In: Rahmann G et al. (eds.): Innovative Research for Organic 3.0 – Vol. 1: Proc. of the Scientific Track at the Organic World Congress 2017, Nov. 9-11 in Delhi, India. Thünen Report 54, Braunschweig: 167-170. http://orgprints.org/32350/

Wege im Ackerwildkrautschutz: Schutzäcker, Schonstreifen und ökologische Landwirtschaft – Erfahrungen und Perspektiven in Nordostdeutschland

Gottwald F, Peil J, Stein-Bachinger K, Flade M, Meyer S (2017):  Wege im Ackerwildkrautschutz: Schutzäcker, Schonstreifen und ökologische Landwirtschaft – Erfahrungen und Perspektiven in Nordostdeutschland. Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt

Enhancing the breeding success of whinchats – first results with small-scale measures on organic farms in north-eastern Germany

Gottwald F, Matthews A, Matthews A, Stein-Bachinger K (2017): Enhancing the breeding success of whinchats – first results with small-scale measures on organic farms in north-eastern Germany.  WhinCHAT 1, https://braunkehlchen.jimdo.com, 42-52. – PDF Ansehen

Influence of grassland management on the biodiversity of plants and butterflies on organic suckler cow farms

Kruse M, Stein-Bachinger K, Gottwald F, Heinken T (2016): Influence of grassland management on the biodiversity of plants and butterflies on organic suckler cow farms. Tuexenia 36, 97-119 – https://www.tuexenia.de/?page_id=49

Naturschutzleistungen vermarkten

Stein-Bachinger K & Gottwald F (2016): Naturschutzleistungen vermarkten. Ökologie & Landbau 02, 49-50 – PDF Ansehen

Diversity of nature conservation performances on organic farms

Stein-Bachinger K & Gottwald F (2016): Diversity of nature conservation performances on organic farms. 14th ESA Congress – Edinburgh, 5-6 – PDF Ansehen

Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen. Beispiele für multifunktionale landwirtschaftliche Nutzungen. Ökolandbau – systemischer Ansatz auf Betriebsebene

Stein-Bachinger K, Reckling M, Bachinger J, Bloch R, Gottwald F (2016): Ökosystemleistungen in Agrarökosystemen. Beispiele für multifunktionale landwirtschaftliche Nutzungen. Ökolandbau – systemischer Ansatz auf Betriebsebene (Kap. 5.7.1). In: v. Haaren C & Albert C (Hrsg.): Naturkapital Deutschland – TEEB (2016). Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen – Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Leibniz Univ. Hannover – UFZ Leipzig,128-134

Möglichkeiten gesamtbetrieblicher Honorierung von Naturschutzleistungen der Landwirtschaft am Beispiel ökologisch bewirtschafteter Betriebe

Stein-Bachinger K, Rühs M, Gottwald F (2015): Möglichkeiten gesamtbetrieblicher Honorierung von Naturschutzleistungen der Landwirtschaft am Beispiel ökologisch bewirtschafteter Betriebe. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 27, 97-98 – PDF Ansehen

Hier blüht uns was – Noch mehr Artenvielfalt auf Ökobetrieben durch neuen Naturschutzstandard

Stein-Bachinger K & Gottwald F (2015): Hier blüht uns was – Noch mehr Artenvielfalt auf Ökobetrieben durch neuen Naturschutzstandard. ForschungsReport spezial Ökologischer Landbau (4), ISSN 2195-2795, 10-11 – PDF Ansehen

Anwendung eines Bewertungssystems für Naturschutzleistungen ökologisch bewirtschafteter Betriebe

Gottwald F, Stein-Bachinger K, Draeger de Teran T (2015): Anwendung eines Bewertungssystems für Naturschutzleistungen ökologisch bewirtschafteter Betriebe. Beiträge zur 13. Wiss. Tagung Ökologischer Landbau, Eberswalde, 588-591 – PDF Ansehen

Honorierung von Naturschutzleistungen – Grundlagen und Beispiele für ökologisch bewirtschaftete Betriebe

Rühs M & Stein-Bachinger K (2015): Honorierung von Naturschutzleistungen – Grundlagen und Beispiele für ökologisch bewirtschaftete Betriebe. www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 68 S. – PDF Ansehen

Biodiversität

Stein-Bachinger K, Gottwald F, Fuchs S, Frieben B (2015): Biodiversität. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Hrsg. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt, 649-658

Development of a nature conservation standard for enhancing biodiversity and marketing in organic farming systems

Stein-Bachinger K, Gottwald F, Draeger de Teran T, Ruehs M (2014): Development of a nature conservation standard for enhancing biodiversity and marketing in organic farming systems. In: Rahmann G and Aksoy U (Eds.): Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference. Thuenen Report 20, Braunschweig, Germany,  543-546 – PDF Ansehen

Grundlagen für einen Naturschutzstandard im Ökolandbau

Stein-Bachinger K & Gottwald F (2013): Grundlagen für einen Naturschutzstandard im Ökolandbau. Pilotprojekt in Mecklenburg-Vorpommern. ISBN 978-3-9813048-4-8, www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 136 S. – PDF Ansehen

Protection strategies for farmland birds in legume-grass leys as trade-offs between nature conservation and farmers’ needs

Stein-Bachinger K, Fuchs S (2012): Protection strategies for farmland birds in legume-grass leys as trade-offs between nature conservation and farmers’ needs. Springer, Org. Agr. 2:145–162

Mehr Naturschutz mit der Landwirtschaft

Stein-Bachinger, K., Gottwald, F. (2012): Mehr Naturschutz mit der Landwirtschaft. In: Praxis in Agrarlandschaften. Lokale Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie. NABU-Bundesverband. www.NABU.de, Art.-Nr. 5125

Neue Strategien zur Integration von Naturschutzmaßnahmen in ökologisch bewirtschaftete Betriebe

Stein-Bachinger, K., Gottwald, F. (2012): Neue Strategien zur Integration von Naturschutzmaßnahmen in ökologisch bewirtschaftete Betriebe. Forschungsreport Ökologischer Landbau, SAG-Tagungsband, Konferenz der Senatsarbeitsgruppe im ZALF, Jan. 2012, 8-9.

Zwichenberichte

Habitatwahl, Maßnahmenumsetzung und Bruterfolg von Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Gottwald F, Matthews A, Matthews A, Weigelt J, Bäthge K, Stein-Bachinger K (2017): Habitatwahl, Maßnahmenumsetzung und Bruterfolg von Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern. Berichte aus dem Projekt ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘, Zwischenergebnisse Braunkehlchen 2013-2016. www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 22 S. – PDF Ansehen

Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Stein-Bachinger K, Schönbrodt T, Gottwald F (2017): Monitoring und Evaluation der Amphibien in Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Berichte aus dem Projekt ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘, Zwischenergebnisse Amphibien, www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 9 S. – PDF Ansehen

Monitoring und Evaluation der Segetalflora

Gottwald F, Stein-Bachinger K (2017): Monitoring und Evaluation der Segetalflora. Berichte aus dem Projekt ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘, Zwischenergebnisse Segetalflora 2016, www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 13 S. – PDF Ansehen

Verbreitung und Standortansprüche von Lämmersalat (Arnoseris minima) auf Sandäckern Nordostdeutschlands

Gottwald F, Stein-Bachinger K (2017): Verbreitung und Standortansprüche von Lämmersalat (Arnoseris minima) auf Sandäckern Nordostdeutschlands. Berichte aus dem Projekt ‚Landwirtschaft für Artenvielfalt‘, Zwischenergebnisse Lämmersalat, www.landwirtschaft-artenvielfalt.de, 11 S. – PDF Ansehen

Grundlagen für einen Naturschutzstandard im Ökolandbau

WWF-Studie_Landwirtschaft_fuer_Artenvielfalt

LfA-Hofschild

Dieses Hofschild aus FSC zertifiziertem Holz können sich Projektbetriebe bestellen.

Wenn Sie eines bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an: lukas.wortmann@wwf.de

Poster für Direktvermarkter


Beispiel: Gut Temmen

Teilnehmende Betriebe, die auch Direktvermarkter mit Hofladen sind können individuell für Ihren Betrieb angepasste Poster bekommen.

Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem WWF auf: lukas.wortmann@wwf.de

Poster zeigen

Der Imagefilm zur LfA

Flyer „Landwirtschaft für die Artenvielfalt“ (PDF)

English version: „Agriculture for biodiversity“ (PDF)