Glänzender Ehrenpreis
Der Glänzende Ehrenpreis (Veronica polita) gehört zu den kleinwüchsigen und unscheinbaren Ackerwildkräutern. Auf Äckern kommen meist mehrere Ehrenpreis-Arten vor, die […]
Der Glänzende Ehrenpreis (Veronica polita) gehört zu den kleinwüchsigen und unscheinbaren Ackerwildkräutern. Auf Äckern kommen meist mehrere Ehrenpreis-Arten vor, die […]
Der Quirl-Tännel (Elatine alsinastrum) steht stellvertretend für eine Gruppe von seltenen Pflanzen, die auf nassen, offenen Böden wachsen. Weitere Arten […]
Die Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua) stammt, wie viele Ackerwildkräuter, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Wie bei allen Arten der Wolfsmilchgewächse tritt […]
Der Feld-Rittersporn (Consolida regalis) wächst in lichten Getreidekulturen auf kalk- oder basenhaltigen Ackerböden. Namensgebend ist der auffällig Sporn, der von […]
Der Lämmersalat (Arnoseris minima) war in historischer Zeit weit verbreitet, heute ist er auf Grund von intensiver Landbewirtschaftung sehr selten […]
Der Sand-Mohn (Papaver argemone) ist viel kleinwüchsiger als der bekannte Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas) und blüht schon im Mai, also deutlich […]
Die Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora) wird auch Nachtblühendes Leimkraut genannt. Sie blüht erst ab dem späten Nachmittag, da sie hauptsächlich von Nachtfaltern […]