Herzstück des Programms sind landwirtschaftliche Betriebe, die bereit sind, zusätzliche Naturschutzleistungen zu erbringen, um artenschützend zu produzieren. Naturschutzleistungen sind immer mit zusätzlichen Kosten verbunden. EDEKA-Verbund unterstützt die Mehrarbeit durch die garantierte Abnahme der erzeugten Produkte zu einem höheren Abnahmepreis. Mit “Landwirtschaft für Artenvielfalt” werden die besonderen Leistungen der Betriebe zur Förderung der Biodiversität honoriert und anerkannt.
Der Betrieb bewirtschaftet insgesamt über 800ha. Ungefähr die Hälfte davon ist Grünland auf Niedermoorstandorten. Die ungefähr 200 Mutterkühe weiden mit den Jungrindern und Kälbern sowohl im Grünland als auch auf den Kleegras-Flächen. Die erwachsenen Tiere sind ganzjährig auf der Weide, die Jungrinder im Winter im Stall mit Auslauf. Das Futter...
Der Betrieb liegt im Bundesland Brandenburg an der Grenze zu Polen gelegen und gehört dem Verband BIOPARK an. Der Betrieb ist vorrangig ein Ackerbaubetrieb, bewirtschaftet aber auch größere Flächen Grünland. Als Futtergrundlage für die Milchkühe und Jungrinder dienen Kleegras und das Grünland. Ein großer Umfang der Biodiversitätsmaßnahmen findet im Ackerbau...
Die Agrargenossenschaft Münchehofe befindet sich im nördlichen Spreewald, im Landkreis Dahme-Spreewald, etwa 60 km südöstlich von Berlin. Seit 1991 wird der Betrieb ökologisch bewirtschaftet. Schwerpunkte sind die Milchviehhaltung (ca. 8.000 kg Milchleistung/Tier, Rasse: Holstein-Friesian). Die frische Bio-Milch wird in der benachbarten „Gläsernen Molkerei“ in Münchehofe verarbeitet.Mutterkühe der Rasse Hereford weiden...
Die Agrargenossenschaft Radensdorf e.G. wurde 1991 gegründet. Im Jahr 2000 erfolgte die Umstellung auf Ökologischen Landbau. Seitdem gehört der Betrieb dem Biopark-Verband an. Seit Beginn besteht eine enge Kooperation mit dem Biosphärenreservat Spreewald. Die mittleren Jahresniederschläge betragen 550 mm. Von den insgesamt 4165 ha sind 2575 ha Ackerland und 1525...
Der Betrieb der Familie Finsler befindet sich zwischen Schwarzwald und Bodensee, mit einigen Flächen im FFH-Gebiet „Hegaualb“. Bei der Hühnerhaltung wird darauf geachtet, dass auch die Hähne aufgezogen werden, sämtliche Futtermittel selbst erzeugt werden und die Hühner stets Auslauf haben. Die Rinder sind fast das ganze Jahr auf den Weiden....
Der Betrieb von Alexander Frank liegt im Süden von Baden-Württemberg zwischen Bodensee und Schwarzwald. Er ist umgeben von den Hegaubergen. Viele Betriebsflächen sind artenreiche Magerwiesen die zum Teil im FFH-Gebiet „Westlicher Hegau“ liegen und von Rindern beweidet werden. Der Betrieb wurde 2017 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei...
Der Betrieb von Herrn Jörg liegt im Osten von Baden-Württemberg bei Ulm. Die strukturreichen Betriebsflächen sind umgeben von einer relativ strukturarmen Landschaft. Vor allem an den Gräben befinden sich wertvolle Biotope, die durch spezielle Maßnahmen gefördert werden und als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten zur Verfügung stehen. Der Betrieb...
Der Betrieb liegt nordwestlich von Berlin im havelländischen Luch bei Nauen. Die Böden bestehen überwiegend aus organischem Niedermoorboden. Die gut entwässerten Bereiche werden teils als Acker genutzt, die feuchten Niedermoorböden sind Grünland. Die Landschaft ist flach und offen, die einzelnen Schläge werden aber meist von Hecken, Baumreihen oder Kopfbäumen gesäumt....
Der Archehof Büning liegt im nördlichen Münsterland nahe der Kreisstadt Steinfurt und wird naturräumlich dem Klei- oder Kernmünsterland zugeordnet. Der Naturland- und Archehof Büning wird seit 1991 ökologisch bewirtschaftet (Naturland-Verband). Aktuell (2020) bewirtschaftet Familie Büning 70 ha landwirtschaftliche Fläche, der Schwerpunkt liegt im Ackerbau zur Futtergewinnung für die Schweine, Legehennen,...
Der Betrieb liegt auf der Halbinsel Eiderstedt, einer Region mit extrem hohen Grünlandanteil, der entgegen des bundesweiten Trends erhalten werden konnte. Daher hat Eiderstedt eine europaweit wichtige Funktion für Wiesenbrüter, als auch Gastvögel. Es handelt sich bei dem Grünland um echte Gunststandorte mit hoher Grünlandzahl (Bodengüte) und hohen Jahresniederschlagsmengen. Daher...
Der im Landkreis Liebenwalde gelegene Augustenhof ist ein Betrieb mit hohem Grünland-Anteil. Hinzu kommen Flächen für den Anbau von Kleegras und Luzerne-Gras, das der Fütterung der Milchkühe und des Jungviehs dient. Dementsprechend finden die meisten Biodiversitäts-Maßnahmen im Grünland und Luzerne-/Kleegras statt, wie beispielsweise eine 8-wöchige Ruhepause während der Brutzeit. Weitere...
Der Betrieb von Jörg Backsen befindet sich auf der Insel Pellworm im Nationalpark Wattenmeer in Schleswig Holstein. Die Insel ist von Salzwiesen und fruchtbaren Marschlandböden geprägt. Die durchschnittlichen Jahresniederschläge liegen bei 750 mm. Auf dem vielseitigen Grünland-Ackerbaubetrieb werden Mutterkühe, Jungrinder sowie Mutterschafe gehalten. 1993 wurde der Betrieb auf die Wirtschaftsweise...
Der Betrieb von Herrn Schmidt liegt im Landkreis Kusel im Ort Breitenbach im Südwesten von Rheinland-Pfalz und in direkter Nähe zur saarländischen Grenze. Die Betriebsflächen liegen zu einem großen Teil zwischen Breitenbach und Dunzweiler auf rund 360m ü. NN, ein kleinerer Teil befindet sich hinter der saarländischen Grenze, u.a....
Der Betrieb von Herrn Ehrmann liegt im Nordosten von Baden-Württemberg im Naturraum „Hohenloher-Haller-Ebene“. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Besonders wertvoll sind die artenreichen Nasswiesen mit Vorkommen einer gefährdeten Orchideenart. Der Betrieb wurde 2000 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Ecoland.Fast die...
Der Betrieb von Bernhard Rathfelder liegt im Nordschwarzwald. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Durch die reduzierte Düngung auf allen Wiesen und Weiden sind die Bedingungen für artenreiches Grünland optimal. Der Betrieb wurde 2010 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Bioland.Bei den...
Der Betrieb von Herrn Elseberg liegt im Westen von Niedersachsen in Alfhausen zwischen Osnabrück und Cloppenburg. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Artgerechte Tierhaltung wird ebenso großgeschrieben wie naturgemäße Fütterung aus eigenem Anbau. Der Betrieb wurde 1999 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied...
Der Betrieb von Familie Flöthmann befindet sich in Vorpommern zwischen Demmin und dem Kummerower See. Diese Gegend ist gekennzeichnet durch sehr großflächige Schlagstrukturen. In jüngster Vergangenheit ist die Flächenkonkurrenz in diesem Gebiet merklich gestiegen. Familie Flöthmann hat sich daher darauf spezialisiert, kleine Flächen mit schwierigen Bewirtschaftungsverhältnissen zu akquirieren. So sind...
Der Betrieb von Herrn Kröcher befindet sich im unteren Elde- Mayenbachtal. Das Betriebssystem ist sehr gut an die Flächenausstattung angepasst. Auf den Grünlandflächen hält der Betrieb Mutterkühe, die hier erzeugten Absetzer werden mit dem auf dem Acker angebauten Futter gemästet (Kleegras und Futterroggen). Somit erreicht Herr Kröcher eine hohe innerbetriebliche...
Der Betrieb liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern südwestlich von Greifswald. Der weitaus größte Teil der Betriebsfläche ist Grünland, das als Mähweide genutzt wird. Die Flächen verteilen sich im Raum Behrenhoff – Groß Kiesow.Das Grünland wird extensiv genutzt. Im Zeitraum Mai bis Juli werden ungefähr 200 ha Grünland gemäht. Es wird...
Der Betrieb von Herrn Oldenburger befindet sich in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Eine Besonderheit an dem Betrieb ist der intensive Ackerbau, der durch den flächendeckenden Einsatz einer Beregnung erfolgen kann. Im Fokus des Betriebes steht ganz klar der Anbau von Speise- und Pflanzkartoffeln. In der Vergangenheit wurden auf dem Betrieb...
Der Betrieb von Herrn Niemann befindet sich in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Der Schwerpunkt des Betriebes liegt auf dem Ackerbau, der aufgrund der eingesetzten Beregnung zu ansprechenden Erträgen führt. Bei der Gründung des Betriebes wurden noch Milchkühe gehalten, diese wurde mittlerweile abgeschafft. Um dennoch eine sinnvolle Verwertung für die Grünlandflächen...
Der Biohof Schneider liegt in der Gemeinde Atzelgift im Norden des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz, z.T. im FFH-Gebiet Nistertal und Kroppacher Schweiz auf 285m ü. NN und wird seit 2011 nach Bioland-Richtlinien ökologisch betrieben. Die Betriebsflächen liegen relativ verstreut im Norden der Stadt Hachenburg und einige südlich davon bei Linden. Die...
Der Familienbetrieb von Monika Ruoff und Ernst Schwäble liegt im Osten Baden-Württembergs im Dreieck zwischen Heidenheim, Ulm und Geislingen. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Der Betrieb wurde 1983 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Bioland.Der reduzierte Einsatz des Striegels (mechanische Unkrautregulierung)...
Der Familienbetrieb Biohof Voss wird bereits seit 1993 langjährig ökologisch nach den Kriterien des Anbauverbandes Biopark bewirtschaftet. Neben der Grünlandbewirtschaftung und Mutterkuhhaltung für die Rinderfleischerzeugung, werden auf etwa 95 ha Ackerland Getreide, Körnerleguminosen wie Lupinen und Feldfutter angebaut. Die Erntemengen werden zu einem Großteil über die Viehhaltung als Futter verwertet....
In der Elbmarsch finden wir neben intensiven Obst- und Ackerbau auch viele Grünlandflächen die mittlerweile ebenfalls intensiv bewirtschaftet werden. Dies liegt an der Gunst dieser Standorte, sie weisen eine hohe Grünlandzahl (Bodengüte) auf und relativ hohe Jahresniederschlagsmengen. Daher findet hier zumeist intensiver Futterbau statt. Betriebe, die noch Weidehaltung betreiben, sind...
Der Betrieb von Charlotte und Claudia Bohnet liegt im Nordschwarzwald. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Durch den großflächigen Verzicht auf Düngemittel im Grünland sowie ausreichend lange Ruhephasen in der Brutzeit sind die Bedingungen für artenreiche Wiesen und Weiden optimal. Außerdem ist der Betrieb...
Der Betrieb von Herrn Götz wird seit 2011 im Vollerwerb ökologisch bewirtschaftet. Die Böden sind flachgründig, die vorherrschenden Bodenarten sind lehmige bis stark lehmige Sande. Die bewirtschafteten Flächen werden durch Braunerden und Rendzinen geprägt. Die mittleren Jahresniederschläge liegen unter 600 mm. Zurzeit (2018) werden 66 ha Grünland bewirtschaftet. Weitere 7...
Zurzeit (2018) gehören 97 ha Ackerland und 112 ha Grünland zur Betriebsfläche, die seit 1989 ökologisch bewirtschaftet werden. Der Betrieb hält vor allem Mastrinder und Milchkühe, daneben Mastschweine und Legehennen. Das anfallende Material aus der Heckenpflege am Rand der Schläge wird für die Holzheizung genutzt.Die Böden sind meist flachgründig auf...
Der Betrieb von Gerhard und Verena Sommerfeld befindet sich bei Burtscheid in der Verbandsgemeinde Thalfang im Hunsrück und liegt im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Alle Acker- und Grünlandflächen befinden sich recht nah beieinander zwischen den Ortsgemeinden Burtscheid und Dhronecken auf ca. 470m ü. NN. Im Jahr 1980 wurde der Betrieb...
Der Biolandhof Wack befindet sich im Saarpfalz-Kreis im Südosten des Saarlands im Ortsteil Ommersheim, einem Teil der Ortsgemeinde Mandelbachtal. Der Betrieb liegt im Biosphärenreservat Bliesgau auf rund 307m ü. NN. In Zusammenarbeit mit dem Anbauverband Bioland und als Partner des Biospärenreservates Bliesgau wird der Betrieb seit 1984 ökologisch geführt. Neben...
Der Betrieb wird seit 2000 ökologisch bewirtschaftet. Die Böden werden durch Parabraunerden auf Lösslehm oder flachgründige Rendzinen aus Kalksteinverwitterung geprägt. Die mittleren Jahresniederschläge liegen bei 800 mm. Zurzeit (2018) gehören 24 ha Ackerland und 76 ha Grünland zur Betriebsfläche. Ca. 300 Streuobstbäume sind auf 20-30 Flächen verteilt. Der Streuobstbestand besteht...
Ein großer Teil des Grünlandes ist im zeitigen Frühjahr noch feucht und wird im Rahmen von Agrarumweltprogrammen sehr extensiv bewirtschaftet. Die Mahd findet dort erst ab Mitte Juni statt, so dass gefährdete Arten wie der Wiesenpieper ausreichend Zeit für die Aufzucht ihrer Brut haben. Bei Untersuchungen auf den Betriebsflächen bei...
Der Betrieb wurde in den 90er Jahren auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Biopark.Zum Betrieb gehören über 350 ha Grünland. Der größte Teil wird als Mähweide genutzt. Die Kühe weiden mit ihren Kälbern ganzjährig draußen und bekommen im Winter zusätzlich Heu und etwas Silage gefüttert. Einfassungen aus Futterballen...
Der Betrieb wird seit 1993 ökologisch bewirtschaftet (Mitglied bei Bioland seit 2000). Zurzeit (2018) gehören 20 ha Ackerland und 151 ha Grünland zur Betriebsfläche. Der Betrieb hält Milchkühe und Mastrinder. Die Böden sind sehr flachgründig mit geringer Humusauflage auf Kalkgestein (Rendzina), haben aufgrund dessen ein schlechtes Wasserhaltevermögen und trocknen vor...
Der Betrieb von Eggert Voss liegt in Dithmarschen, einer Region die aufgrund ihrer fruchtbaren Marschböden durch sehr intensiven Marktfruchtbau (WW-Ra-WW) und vor allem Freilandgemüseanbau geprägt ist. In Dithmarschen selbst liegt jedoch nur der geringere Anteil der Betriebsfläche von Eggert Voss. Das Gros der Flächen befindet sich auf der 20 km...
Der Betrieb der Familie Tittl liegt im Nordosten von Baden-Württemberg im schönen Main-Tauber-Kreis. Die extensive Nutzung sowie ökologische Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden bietet optimale Bedingungen für eine hohe Artenvielfalt. Der Betrieb wurde 1995 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Bioland.Alle Grünlandflächen werden extensiv genutzt. Von dieser extensiven...
Der Betrieb von Frau Annegret Gernecke befindet sich in der im Landschaftsschutzgebiet Garbe-Alandniederung. Durch die Anschaffung der Spezialtechnik zur amphibienschonenden Mahd der Heuflächen, kann der Betrieb den hohen Anforderungen der Naturschutzbehörden gerecht werden und somit Flächen sichern.Weiterhin werden durch den Betrieb Flächen die Flächen der Auenwälder direkt an der Elbe...
Der Betrieb wird seit 2002 ökologisch bewirtschaftet. Die mittleren Jahresniederschläge betragen ca. 450 mm. Die Ackerzahlen reichen von 16 bis 38, die mittlere Grünlandzahl beträgt 33. Auf den bes-seren Standorten werden neben 2-jährigem Kleegras Winter- und Sommergetreide, Silomais und Erbsen angebaut, auf den sehr armen Ackerstandorten Lupinen und Winterroggen. Das...
Die Güritzer Agrar GmbH befindet sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim und ist aus der damaligen in Steesow ortsansässigen LPG hervorgegangen. Der Betrieb bewirtschaftet einerseits verschiedene Grünlandflächen unter Naturschutzauflagen, betreibt jedoch auch Ackerbau. Die Grünlandflächen befinden sich im Landschaftsschutzgebiet „untere Elde und Mayenbachtal“.Die Absetzer aus der Mutterkuhhaltung mästet der Betrieb selbst aus....
Das Gut Dalwitz am Rand der Mecklenburger Schweiz ist seit 1349 im Besitz der Familie von Bassewitz. Es liegt im „Mecklenburger Parkland“ (www.plmv.de), einer sehr abwechslungsreichen, naturnahen Landschaft, die von Endmoränen und Urstromtälern, Söllen und Seen geprägt ist. Die durchschnittlichen Jahresniederschläge betragen 600 mm. Die Böden bestehen aus Sand und...
Die fünf Teilbetriebe (Gut Temmen, Naturrind Böckenberg, Ökodomäne Hohenwalde, Gut Friedenfelde GmbH, AEVG e.G. Stegelitz Flieth), mit insgesamt rund 600 ha Grünland und 2700 ha Ackerland werden komplett ökologisch bewirtschaftet. Die Umstellung der Teilbetriebe auf ökologischen Landbau erfolgte in den Jahren 1992 bis 2002. Die Landschaft ist außerordentlich reichhaltig gegliedert...
Das Betriebssystem ist sehr gut an die schwierigen Bewirtschaftungsverhältnisse und die Flächenausstattung angepasst. Auf den Grünlandflächen hält der Betrieb Mutterkühe, die hier erzeugten Absetzer werden mit dem auf dem Acker angebauten Futter gemästet (Futterroggen). Somit kann eine hohe innerbetriebliche Wertschöpfung realisiert werden. Außerdem werden durch die Mast der Absetzer die...
Die Hofstätte von Gustav Hagge befindet sich in Dithmarschen, wo er neben dem Weidemastbetrieb auch einen konventionellen Marktfruchtbetrieb betreibt. Die Ackerböden dieser Region sind extrem fruchtbau und werden aus diesem Grund intensiv mit Marktfruchtbau aber auch Freilandgemüsebau bewirtschaftet. Der wesentliche Anteil der Weideflächen befindet sich jedoch auf Eiderstedt, wo die...
Der Betrieb wird seit 1993 im Vollerwerb ökologisch bewirtschaftet. Die Acker- und Grünlandflächen sind häufig flachgründig und werden durch Parabraunerden auf Löss oder Rendzinen aus Kalksteinverwitterung geprägt. Teilweise ist toniger Lehm vorhanden. Die mittleren Jahresniederschläge liegen bei 800 mm. Zurzeit (2018) gehören 65 ha Ackerland und 92 ha Grünland sowie...
Die Hofstelle von Johann Gustav Voss liegt in der Region Dithmarschen. Wie der Name schon sagt handelt es sich hierbei um Marschland, welches sehr fruchtbar ist. Ackerzahlen von über 90 Bodenpunkten sind keine Seltenheit, so dass in dieser Region sehr intensiver Acker- aber auch viel Freilandgemüsebau betrieben wird. Bei dem...
Der Hauptanteil der Betriebsflächen befindet sich im Deichvorland kurz vor dem Mündungsbereich der Eider. Dieser Bereich ist von großer Bedeutung für Wiesenbrüter und Gastvögel. Da die Flächen hin und wieder überschwemmt werden ist die Beweidung der Flächen eine sinnvolle Nutzung. Der Betrieb befindet sich in der Gründungsphase und hat einen...
Der Betrieb von Kurt und Tobias Sagel liegt in der Ortschaft Bundenbach im Landkreis Birkenfeld im Hunsrück. Einige der Betriebsflächen liegen in den FFH-Gebieten Obere Nahe oder Hochwald bzw. im Nationalpark Hunsrück oder im Naturschutzgebiet Königsbachtal. Ein Teil der Betriebsflächen befinden sich in der Nähe des Betriebssitzes bei Bundenbach in...
Das gesamte Grünland des Betriebes, d.h. über 600 ha, werden nicht gedüngt und mit sehr geringer Tierdichte beweidet. Dadurch ist eine große Pflanzenartenvielfalt entstanden: auf den trockenen Standorten findet man Pflanzen der Sandtrockenrasen wie z.B. die Sand-Strohblume oder Grasnelke, im Frischgrünland wächst die Wiesen-Glockenblume und auf den Feuchtwiesen der Sumpf-Hornklee...
Der Betrieb Landschaftspflege mbH Lenzen befindet sich in der Lenzen-Wustrower Elbniederung. Das Betriebskonzept ist auf die Landschaftspflege der umfassenden Betriebsfläche ausgelegt und erfordert ein angepasstes Management um dies bei reduzierten Kosten bewerkstelligen zu können.Die Flächen in der Elbniederung haben hierbei den Vorteil, dass es sich teilweise um recht große Schlageinheiten...
Bereits 1990 wurde der ‚Landwirtschaftsbetrieb Dr. Joachim Lehmann GbR‘ gegründet mit einer Gesamtfläche von 1380 ha Grünland. Im Verlaufe der letzten beiden Jahrzehnte erfolgte eine Neugliederung des Unternehmens in zwei Landwirtschaftsbetriebe, Tourismusunternehmen sowie eine gemeinnützige Umwelt- und Landschaftspflegegesellschaft.Die Flächen des Betriebes befinden sich südöstlich von Berlin in der Müggelspree-Niederung, im...
Die Betriebsflächen sind sehr vielgestaltig. Die Weiden bei Fresendorf sind bekannt für ihren Artenreichtum in Bezug auf Pflanzen der Trockenrasen sowie für die feuchten Orchideenwiesen. Dort erfolgt eine Nutzung, die speziell an die Erfordernisse der Pflanzengemeinschaften angepasst ist. In der Regel werden z.B. die Orchideenwiesen erst nach der Blütezeit im...
Der Betrieb von Thomas Bandt befindet sich in Bölkow südlich der Barlachstadt Güstrow. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln und Seen und einer Vielzahl von Landschaftselementen. Auf den ausgedehnten Niedermoorflächen befinden sich große Grünlandflächen auf denen das Winterfutter für die Mutterkühe gewonnen wird.Die durchschnittlichen Jahresniederschläge betragen 573 mm. Die Böden...
Der Betrieb von Familie Vahle liegt am Nordostrand der Feldberger Seenlandschaft im Grenzbereich von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Teile der Betriebsflächen gehören zum angrenzenden Naturschutzgebiet „Damerower Wald, Schlepkower Wald und Jagenbruch“. Die hügelige, reichstrukturierte Landschaft mit Kleingewässern und Feuchtwäldern ist Lebensraum seltener Vogelarten wie Schreiadler und Schwarzstorch.Die vielgestaltige, kleinstrukturierte Landschaft bietet...
Aktuell werden insgesamt etwa 183 ha Grünland- und Ackerflächen bewirtschaftet. Der gesamte Landschaftsraum in welchem die Betriebsflächen liegen, ist durch kleinräumig wechselnde Standortverhältnisse gekennzeichnet. Je nach Lage zu den vorkommenden Gewässern und Niederungen liegen die Flächen auf unterschiedlichen Standorten mit 18 – 40 Bodenpunkten. Abgesehen von den Niedermoorstandorten sind vor...
Die Betriebsflächen befinden sich in Dithmarschen. Dadurch, dass in dieser Region ansonsten sehr intensiv gewirtschaftet wird, kommt Ihnen somit eine besonders wichtige Rolle für Artenschutz zu. Dabei spielt das bestehende Inventar an Landschaftselementen (Knicks und ehemalige Tränkekuhlen) schon eine wichtige Rolle. Mit der Kombination von Beweidung und anschließender Ausmast der...
Zurzeit (2018) gehören 77 ha Ackerland und 163 ha Grünland zur Betriebsfläche, insgesamt wird über eine Kooperation noch deutlich mehr Ackerland bewirtschaftet. Weiterhin gibt es 3,5 ha Streuobst. Der Betrieb hält über 100 Mastrinder, die mit Grünfutter und Silage gefüttert werden. Das Grünfutter wird hauptsächlich im Kleegras als Frischfutter geerntet....
Der Betrieb Löffler-Hof liegt im Ballungsraum Stuttgart. Aufgrund der über lange Zeit praktizierten Realteilung sind die Flächen extrem kleinparzelliert. Wie für die Gegend typisch, liegen zahlreiche typische Streuobstflächen („Gütle“) zwischen den Wiesen und Feldern bzw. werden vom Betrieb mitbewirtschaftet. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt...
Zurzeit (2018) gehören 45 ha Ackerland und 28 ha Grünland zur Betriebsfläche. Seit 1989 erfolgt eine ökologische Bewirtschaftung. Der Betrieb hält vor allem Mastrinder und Schweine. Das Ackerland ist überwiegend lehmig auf Kalkgestein. In der 5-8gliedrigen Fruchtfolge werden Kleegras, Winterweizen, Wintergerste, Kartoffeln, Triticale, Lein, Dinkel und Erbsen angebaut. Zur Düngung...
Auf dem Betrieb ist eine kleinteilige Schlagstruktur vorhanden, die sowohl im Grünland als auch im Ackerbereich zu einer sehr vielfältigen und artenreichen Landschaft führt. Die Fruchtfolge auf den Äckern beinhaltet Sommer- und Winterkulturen und einjähriges Kleegras. Im Frühjahr blühen hier zahlreiche gefährdete Ackerwildkräuter wie z.B. Saat-Wucherblume, Acker-Lichtnelke, Acker-Zahntrost, Rittersporn, Sand-Mohn...
Im Grenzgebiet zwischen Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bewirtschaftet der Betrieb vor allem als Landschaftspflege Betrieb weitläufige Grünlandflächen mit einem hohen Schutzstatus entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die Mutterkühe schaffen hier durch Ihre Beweidung eine strukturreiche Offenlandlandschaft.Einen Großteil der Absetzer mästet der Betrieb selbst aus mit Grassilage und Silomais, der auf den...
Die MURI GmbH wurde 1992 gegründet. Herr Piesker stellte den Betrieb 1996 auf ökologischen Landbau um. Seit Beginn besteht eine enge Kooperation mit dem Biosphärenreservat Spreewald. Seit 2002 ist der Betrieb Mitglied des Informationsnetzwerkes ‚Demonstrationsbetriebe Ökolandbau‘. Die mittleren Jahresniederschläge betragen 550 mm. Von den insgesamt 1220 ha sind 234 ha...
Herr Schindler ist studierter Biologe und der Betrieb wird seit 2005 ökologisch bewirtschaftet. Die mittleren Jahresniederschläge betragen in dieser Region 550mm. Es handelt sich um einen Betrieb mit 90 ha Grünland und rund 100 Rindern die ganzjährig auf der Weide sind und als Mutterkuhherde gehalten werden.Bei den Wiesen handelt es...
Der Betrieb von David Nau liegt in Rheinland-Pfalz nahe der Saarländischen Grenze in Hütschenhausen im Landkreis Kaiserslautern auf ca. 240m ü. NN, zum Teil im FFH-Gebiet Westricher Moorniederung, und innerhalb diesem wiederum in den Naturschutzgebieten Scheidelberger Woog und Östliche Pfälzer Moorniederung. Der Betrieb wird seit 1983/1984 als Mitglied im Anbauverband...
Der Ökohof Liescher befindet sich in der Nähe der Stadt Teterow in einer Wiesen- und Weidelandschaft des Naturparks Mecklenburgische Schweiz. Die Betriebsflächen grenzen direkt an den Teterower See und an den Schökelsee und stellen für viele Vogelarten ein wertvolles Rast- und Brutgebiet dar. Der Betrieb hat sich auf die Mutterkuhhaltung...
Der Betrieb von Otto Retzbach liegt auf der Schwäbischen Alb. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Viele Wiesen und Weiden sind sehr artenreich, da diese nur mäßig gedüngt werden. Der Betrieb wurde 1979 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Bioland.Auf rund 20%...
Der Biohof Müller liegt im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Landkreis Trier-Saarburg am Übergang vom Hunsrück zum Moseltal. Einige der Betriebsflächen liegen im FFH-Gebiet Ruwer und Seitentäler. Der Betrieb mit Sitz in Waldrach bewirtschaftet 308 ha Gesamtfläche, die sich in Höhenlagen von 200 bis 450 m ü. NN um Waldrach, Osburg...
Die Schäferei Klaus Seebürger ist in der Elbtalaue gelegen. Hier bewirtschaftet der Betrieb hauptsächlich Polder- und Außendeichflächen. Mit den Schafen wird jedoch auch Landschaftspflege auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Schwerin betrieben und etliche Kilometer an Deich gepflegt.Die durchschnittlichen Jahresniederschläge betragen 651 mm. Die Böden bestehen aus mittleren Ackerzahlen von 44...
Die Betriebsflächen der Herren Krupp liegen zum Teil in der Nähe des Hofs im Osten von Perl auf 254m ü. NN und weitere etwas weiter weg bei Tünsdorf oder Tettingen-Butzdorf. Der Betrieb ist Mitglied bei Bioland und wurde 2003 auf Ökolandbau umgestellt. Der mittlere Jahresniederschlag beträgt in etwa 750mm. Auf...
Der Betrieb wird von der Familie Fischer bewirtschaftet und beherbergt neben Rindern, Schweinen und Hühnern auch viele Haustiere. 2008 wurde der Betrieb auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied bei Bioland.Die teils sehr kleinen Grünlandflächen werden zu unterschiedlichen Zeiten genutzt. Somit sind immer Flächen vorhanden, die nicht frisch gemäht oder...
Der Betrieb liegt im Eberswalder Urstromtal, das beim Abschmelzen des Eises zum Ende der Weichsel-Eiszeit entstand. Charakteristisch sind sandige Böden mit sehr geringem Wasserhaltevermögen und Niedermoorflächen aus organischem Material. Typisch für die Betriebsflächen ist ein kleinräumiges Relief mit Torfböden in den Senken und flachen trockenen, sandigen Bodenrücken. Die Bodenzahlen sind...
Der Betrieb liegt nordöstlich von Berlin, unweit des bekannten Schiffshebewerkes Niederfinow im Landkreis Barnim (Brandenburg) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der größte Teil des Grünlandes liegt im nördlichen Niederoderbruch im gleichnamigen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet) Niederoderbruch. Diese Flächen gehören somit zur europäischen Kulisse der NATURA2000-Gebiete. Der nördliche Niederoderbruch gehört zur Niederungslandschaft der Oder, die...
Der Betrieb von Herrn Fasting liegt auf der Strohauser Plate, einer Insel in der Weser, im Norden von Niedersachsen bei Stadland zwischen Bremen und Bremerhaven. Es ist ein einzigartiger Betrieb, der komplett auf den Vogelschutz ausgelegt ist. Vogelschutz und Artgerechte Tierhaltung bestimmt das Wirtschaften des Betriebes. Der Betrieb wurde...
Der Betrieb von Wilke Dänekas liegt im Nordwesten von Niedersachsen bei Rhauderfehn zwischen Oldenburg und Emden. Es werden zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt. Artgerechte Tierhaltung wird ebenso großgeschrieben wie naturgemäße Fütterung aus eigenem Anbau. Der Betrieb wurde 2002 auf ökologischen Landbau umgestellt und ist Mitglied...
Der Bauernhof der Familie Wischmann befindet sich in Dithmarschen. In dieser Region wird aufgrund der extrem fruchtbaren Marschböden (Ackerzahl über 90 Bodenpunkte) seit jeher intensiv Acker- aber auch Freilandgemüsebau betrieben. Die Familie Wischmann jedoch betreibt hier, neben einem konventionellen Ackerbaubetrieb, einen Mastbetrieb für BIO Färsen, BIO Bullen und BIO...